Startseite
Jetzt wir! (Us Now!)
- vom 02 Jul 2009 19:31: lesen
Heute mal ein Dokufilm über uns, die Schwarmintelligenzler im Netz. Ein Film, der uns Mut macht. Denn in dem Film geht es darum, wie das Prinzip der Selbstorganisation, das in Wikipedia und anderswo funktioniert, auch auf die Politik übertragbar ist. Ein Film, der darüber handelt, wie Politik in demokratischen Staaten aussehen könnte, wenn die Zeit der Generation abgelaufen sein wird, die nur die Pfründe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sichern will.
Die Statusphäre - Thronfolgerin der Blogosphäre?
- vom 01 Jul 2009 10:42: lesen
Vor etwas über zwei Jahren, als die Idee zu "Webkompetenz" entstand, gab es das Web 2.0 auch schon. Trotzdem habe ich stark den Eindruck, als ob sich auch in diesen zwei Jahren schon wieder unglaublich viel verändert hat. Drehte sich damals noch alles ums Bloggen, so sind es heute Twitter und die neueren Social Networks, über die am meisten geredet wird. Neulich bin ich dafür auf den treffsicheren und zum Ausdruck "Blogosphäre" prima passenden Ausdruck "Statusphäre" gestoßen. Der Ausdruck selbst ist zumindest im Englischen wohl schon älter und bezeichnet dort laut Urban Dictionary die Welt der Schönen und Reichen rund um Hollywood. Mittlerweile wird er aber auch dort immer häufiger im Zusammenhang mit neueren Micro-News-Webanwendungen verwendet.
Web 2.0 als Nachfolger des barrierefreien Internets?
- vom 29 Jun 2009 18:57: lesen
Andere Blickwinkel sind ja zuweilen wichtig, um etwas besser zu verstehen. Und an jedem Blickwinkel ist immer auch was Wahres dran. Wohlan denn: Unter dem Titel Strukturbereinigung im Web 2.0 lässt der Gedankenblitzer aus der Schweiz ein paar Streiflichter wandern. Dabei hebt er mit einem Gedanken an, der erst mal im Kopf kleben bleibt:
Im Internet darf kein Raum für antiquiertes Recht sein
- vom 27 Jun 2009 11:32: lesen
„Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein.“ Kaum eine Phrase wurde in letzter Zeit so häufig von alten Männern mit Kugelschreibern und Internetausdruckern gedroschen wie diese. Und keine zeigt so sehr wie diese, wie wenig Ahnung diese Politikergeneration vom Netz hat. Kein Wunder, dass diese eintönige und ignorante Phrase längst eine ganze Sammlung von Karikaturen wie „Der Mischwald darf kein spechtfreier Raum sein“ hervorgebracht hat.
Geschichte einer Dreijährigen: Twitter
- vom 24 Jun 2009 22:03: lesen
Menschen kommen in diesem Alter in den Kindergarten, haben so wunderbare Wörter drauf wie Fukkelon für Luftballon, und kommen an alles dran, wo sie eigentlich nicht dran kommen sollen. Extrem erfolgreiche Webanwendungen wie Twitter müssen in diesem Alter jedoch deutlich ausgereifter sein. Zum Beispiel muss in ihrem Bauplan berücksichtigt sein, dass schon nach drei Jahren die Anzahl der Tweets die Grenze für 32 Bit breite signed-Integer-Werte erreicht: 2.147.483.647 Tweets wurden am 12. Juni dieses Jahres, also vor gut zwei Wochen, erreicht. Das sind bei drei Jahren Laufzeit etwa 22 Tweets pro Sekunde.
Google Chrome für schnelle Urbayern
- vom 24 Jun 2009 10:56: lesen
Obgleich er vermutlich der schnellste Browser unter der Sonne ist, entsprechen die aktuellen Marktanteile von Google Chrome, die wohl irgendwo zwischen 1,8 und 5,5% liegen, sicher nicht den Vorstellungen von Google. Wie Alles2Null-Blogger Uwe Ramminger berichtet, hat Google nun eine weitere Werbevideo-Kampagne gestartet und dazu einen eigenen YouTube-Kanal namens „Die Chrome Surfer“ eingerichtet.
Opera Unite - aus Clients werden Server
- vom 23 Jun 2009 21:11: lesen
Das Web verändert sich weiterhin rapide. Und der Trend zum User, der selbst aktiv wird, ist weiter ungebrochen. Die Arten und Orte dieser User-Aktivitäten befinden sich jedoch im Umbruch. Zwar tragen auch heute noch viele Anwender Inhalte in Wikis, Foren, Blog-Kommentaren usw. bei. Auch gebloggt wird weiterhin, und Services wie Twitter oder Facebook boomen. Doch der Wunschtrend entwickelt sich offenbar weiter in Richtung Peer-to-Peer-Funktionalität. Bevor Google Wave in dieser Hinsicht neue Maßstäbe setzen will, tritt die norwegische Browser-Schmiede Opera mit einem frischen, neuen Konzept an: Opera Unite.
Der erste Internet-Krieg
- vom 20 Jun 2009 12:07: lesen
Den Ersten Weltkrieg kennen wir, und den Zweiten. Und jetzt soll wieder Krieg sein? Anzeichen dafür gibt es. Es genügt, auf news.google.com oder blogsearch.google.com oder bei Twitter nach Ausdrücken wie Internetsperren, Paintball oder Zensursula zu suchen. In letzter Zeit nehmen die Versuche von politischer Seite, das Internet zu reglementieren, auffällig und massiv zu. Diese Verdichtung von netzbedrohlichen Maßnahmen haben innerhalb des Netzes mittlerweile zu einem Sturm der Empörung geführt und zu Mobilisierungen aller Art (Online-Petition, öffentliche Briefe an Politiker, Stellungnahmen namhafter Organisationen gegen die politischen Maßnahmen). Das wiederum hat die herrschende Schicht mittlerweile dazu bewegt, ihrerseits zur Unterstützung ihrer Vorhaben aufzurufen, und seltsame Interessenskoalitionen von Lobbyisten helfen dabei.
Flexible Layouts und Seiten-Zoom
- vom 19 Jun 2009 19:58: lesen
Immer mehr neuere Browser-Versionen bieten einen Ganzseiten-Zoom an. Konnte der Anwender früher nur die Schriftgrößenanzeige verändern, so kann er heute in vielen Browsern die gesamte Webseite zoomen, mitsamt allen Grafiken und sogar mitsamt eingebetteten Multimedia-Elementen. Auch Layoutspalten werden beim Zoomen dynamisch mit verändert. Dieses schicke Feature hat unter Webdesignern eine neue Diskussion ausgelöst.
134.014 - eine eigentümliche Schar
- vom 17 Jun 2009 19:48: lesen
Letzte Nacht lief die Zeichnungsfrist der Petition gegen Internetsperren aus. Am Ende zeichnete eine Stadt der Größe von Würzburg gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen. 134.014 Mitzeichner kamen in etwa 6 Wochen Zeichnungsfrist zusammen. Zeitgleich meldete sich wieder mal einer aus der Fraktion der muffigen Talare zu Wort. Sorry für diese vielleicht ungerechte Assoziation, aber was der Typ, ein Politikprofessor an der Humboldt-Universität Berlin, da loslässt, ist unterste Schublade:
Seiten Revision: 202, zuletzt bearbeitet: 26 Jun 2013 15:59