Neues von der Zukunft von HTML

11.05.2007

Unter dem Titel Weiterentwicklung von HTML kommt voran ist im SELFHTML Weblog ein Beitrag erschienen, der den aktuellen Stand der Diskussionen rund um die Zukunft von HTML zusammenfasst. Auch andere Magazine berichten immer mal wieder über das Thema, so etwa der Golem-Beitrag W3C nimmt die Weiterentwicklung von HTML wieder auf.

Interessant ist, dass nun offenbar versucht wird, die drohende Spaltung zwischen W3-Konsortium und WHATWG zu vermeiden (wir berichteten). Die offene HTML-Arbeitsgruppe des W3-Konsortiums plant dem Blog-Beitrag zufolge, Teile der unter dem Code-Namen gehandelten Vorschläge der WHATWG in ein W3-gesegnetes HTML 5 zu übernehmen. Ein wichtiger Auslöser dazu war wohl dieses Mailinglisten-Posting von David Baron (Mozilla Foundation). Allerdings gibt es offenbar durchaus konträre Standpunkte innerhalb der offenen HTML-Arbeitsgruppe des W3-Konsortiums, sodass die letzte Entscheidung noch nicht gefallen ist.

Endlosdiskussionen kann sich die offene Arbeitsgruppe allerdings nicht erlauben. „The HTML working group has not yet begun working on a specification. While we wait for the work in the HTML working group to start, we are continuing on our work on the WHATWG specs.“ Diese Aussage auf der Startseite der WHATWG darf durchaus als Wink mit dem Zaunpfahl verstanden werden, binnen einer angemessenen Frist zu einer klaren Entscheidung in Sachen HTML zu kommen.

Hintergrund der Querelen sind vor allem die Vorstellungen des W3-Konsortiums zum propagierten Nachfolgerstandard XHTML 2.0, der zum einen in vielen Punkten nicht mehr rückwärtskompatibel zu herkömmlichem HTML und XHTML 1.x ist, und der andererseits etliche Wünsche an HTML, die im Laufe der Jahre in der Praxis entstanden sind, nicht berücksichtigt. Der Entwurf der WHATWG orientiert sich dagegen bewusst an diesen Wünschen aus der Praxis. Dazu gehören beispielsweise verbesserte HTML-Formulare im Hinblick auf die immer zahlreicher werdenden Webanwendungen, mehr Klarheit beim Einbetten von Multimedia oder die HTML-seitige Unterstützung der Ajax-Schnittstelle.


Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen
oder Als Wikidot User anmelden
(wird nicht veröffentlicht)
- +
Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License