Abkehr vom Kopierschutz

03.05.2007

Musik mit Kopierschutz ist wie Sex mit Tauchanzügen, meinen viele, und das nicht zu Unrecht. Käufer herkömmlicher Tonträger sind über Jahrzehnte daran gewöhnt worden, dass man mit einer einmal erworbenen CD, Platte, MusicCassette usw. machen kann was man will — auch wenn es auf den Covern und Inlets immer schon wichtige Hinweise gab, die unerlaubtes Aufführen, Vervielfältigen usw. verboten.

Was früher jedoch gar nicht kontrollierbar war, ist dank des digitalen Kopierschutzes schlichtweg nicht mehr möglich. Und der Dschungel der Kopierschutzvarianten ist verwirrend. Dazu kommt, dass viele Musikfreunde schlichtweg erbost sind darüber, dass sich eine gekaufte Datei möglicherweise nicht auf einen mobilden MP3-Player übertragen lässt, oder nicht mehr, weil die Anzahl maximaler Kopien erschöpft ist.

Wie der Focus vor einiger Zeit in einem Artikel mit dem Titel Plattenfirmen setzen auf MP3 berichtet, bieten große Plattenfirmen mittlerweile testweise Musik im MP3-Format an. Wenige Wochen später etwa ist im Focus selbst vom EMI-Konzern die Rede: EMI schafft Kopierschutz ab. Auch andernorts, etwa in der Welt, wird diese Nachricht aufgegriffen (Das Ende vom Lied).

Grund für die neue Offenheit der Plattenfirmen ist jedoch weniger der Wunsch des Kunden nach frei kopierbaren Musikdateien als vielmehr ein Monopolist, der den Musikmarkt immer stärker reguliert: Apple's iTunes. Mit 2 Milliarden online verkaufter Songs ist Apple zu einem marktbeherrschenden Händler geworden. iTunes-Musikmaterial ist mit einem System namens FairPlay kopiergeschützt und kann nur auf iTunes-kompatiblen Geräten wiedergegeben werden. Dadurch kontrolliert Apple den Preismarkt, was den Musik-Konzernen ein Dorn im Auge ist.

Man darf gespannt also sein, ob der Online-Musikmarkt doch noch dem ganzen Thema Kopierschutz abschwört. Ich gehöre jedenfalls auch zu den Kauf-Verweigerern von Musikdateien, für die ich eine bestimmte Soft- oder gar Hardware benötige, und die ich nicht mal eben irgendwoandershin kopieren kann.


Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen
oder Als Wikidot User anmelden
(wird nicht veröffentlicht)
- +
Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License