Einführung in Facebook

1248728564|%d.%m.%Y

Gerade macht die Meldung die Runde, dass Facebook in Deutschland StudiVZ überholt. Auch die hiesige Dominanz von Xing im Business-Umfeld ist längst in Gefahr, da Facebook gerade auch in diesem Bereich stark expandiert. Immer mehr User strömen zu Facebook. Viele von ihnen haben bereits Social-Networking-Erfahrung. Aber egal ob jemand solche Erfahrungen hat oder nicht: Weder der Einstieg in noch der Umstieg auf Facebook ist wirklich trivial. Natürlich kann man sofort loslegen, hier klicken, da klicken. Facebook lädt einen ständig ein, irgendwohin zu klicken. Aber genau darin liegen auch die Gefahren bei Facebook. Es ist durchaus ratsam, sich für den Anfang begleiten zu lassen. Von einer ordentlichen Einführung vielleicht.

einfuehrung-facebook.png
Umgang mit Facebook anschaulich erklärt

Annette Schwindt hat eine solche Einführung in Form eines PDF-E-Books geschrieben:

Im Vorwort heißt es: „Da Annette Schwindt für ihre Agentur, ihre sonstigen Projekte und auch mit ihren Kunden sehr aktiv auf Facebook ist, wird sie immer wieder um Rat gefragt, wie sich dieses soziale Netzwerk selbst und in Verbindung mit anderen Social-Media-Tools nutzen lässt.“ Von Privatspäre über Freundeslistenverwaltung und Posting-Möglichkeiten bis zu Facebook-Gruppen, Facebook-Seiten und Facebook-Anwendungen wird alles behandelt. Aber nicht als systematische Online-Hilfe, sondern als Leitfaden, wie man Facebook zielsicher benutzen kann.

Die Arbeit von Anette Schwindt ist zugleich ein Musterbeispiel dafür, wie moderne PR funktioniert. Mit der Einführung in Facebook berichtet die Autorin letztlich aus der täglichen Praxis ihrer Arbeit. Sie verrät etwas von dem, was sie kennt und mit welchen Mitteln sie ihre Kunden bedient. Wozu auch ein Betriebsgeheimnis daraus machen? Wenn man sich zum Geschäftsfeld gemacht hat, die Online-Kommunikation von Künstlern und kleinen Unternehmen aufzubauen, dann gehören Plattformen wie Facebook nun mal zum festen Repertoire. Durch die nützliche Einführung in Facebook gibt die Autorin interessierten Webanwendern etwas, ohne etwas dafür zu verlangen. Dafür gewinnt sie an Glaubwürdigkeit. Wer in der Wissensgesellschaft sein Wissen in Form von verständlicher, zugangserleichternder Dokumentation teilt, verliert nichts, sondern gewinnt. Denn Wissen ist in der Wissensgesellschaft kein Geheimnis mehr, nur noch eine Zeitfrage. Und wer die Aneignungszeit zu beschleunigen hilft, erhält Ehre zum Dank. Und vielleicht auch den ein oder anderen neuen Kunden.

Anette Schwindt zum guten Schluss: „Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, besuchen Sie doch die Fanseite von schwindt-pr auf Facebook und werden auch Sie ein Fan! Dort oder als Kommentar zum Blogpost zur Veröffentlichung dieses eBooks können Sie Feedback hinterlassen und Fragen stellen.

Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen
oder Als Wikidot User anmelden
(wird nicht veröffentlicht)
- +
Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License