Offiziell zwitschernde Städte

15 Jul 2009 18:15

Wenn man dem „Fudder“ glauben darf, dann war Freiburg die erste Stadt in Deutschland mit einem offiziellen Twitter-Account. Mittlerweile haben immer mehr Stadtverwaltungen Twitter als alternativen oder zusätzlichen Kanal für sich entdeckt. Nachfolgend eine noch kleine Ohne-Gewähr-Tabelle — ganz einfach ist es nämlich nicht, offizielle Städte-Accounts bei Twitter ausfindig zu machen. Es gibt nämlich zahlreiche Accounts mit Städtenamen, hinter denen sich jedoch private oder kommerzielle Anbieter verbergen.

Stadt Twitter-Adresse Danke für den Link an
Berlin http://twitter.com/Berlin_de_News Denkbar
Dormagen http://twitter.com/stadtdormagen Jens
Dortmund http://twitter.com/Dortmund Jens
Duisburg http://twitter.com/duisburg_de
Düren https://twitter.com/StadtDueren Jens
Frankfurt http://twitter.com/stadt_ffm
Freiburg/Breisgau http://twitter.com/Freiburg
Hamburg http://twitter.com/hamburg_de
Kassel http://twitter.com/StadtKassel
Kellenhusen http://twitter.com/kellenhusen Swen
Köln http://twitter.com/Koeln_de
Magdeburg http://twitter.com/lh_magdeburg Heiner Sprengkamp
München http://twitter.com/StadtMuenchen
Nürnberg http://twitter.com/nuernberg_de
Ratingen http://twitter.com/ratingen Jens
Regensburg https://twitter.com/Regensburg Jens
Winterberg http://twitter.com/winterberg Jens
Würzburg http://twitter.com/wuerzburg_de

Da fehlen natürlich noch große Städte wie Stuttgart, Leipzig, Dresden, Hannover, Dortmund, Essen, Düsseldorf und andere. Aber zu denen habe ich keine offiziellen Städte-Accounts gefunden. Dagegen gibt es wahrscheinlich noch diverse kleinere Städte oder auch Landkreise, die einen von der Kommune offiziell befütterten Twitter-Account unterhalten. Ich bin durchaus dankbar für Links — dann könnte ich diese Tabelle noch erweitern (auch wenn sich verändernde Blogeinträge nicht ganz dem Wesen von Blogs entsprechen ;-)

duisburg-twitter.jpg
Duisburg hat zweifellos den auffälligsten Twitter-Background aller deutschen Kommunen

Die twitternden Kommunen könnten Ausdruck eines Trends im Web 2.0 sein: Das Netz wird regional, bloggte Uwe Rammiger gerade erst gestern und stellt dabei den Service Stadtzettel.de vor, einen Twitter-Klon speziell für deutsche Städte und Gemeinden. Auch Claudia Klinger hat das Thema vor einiger Zeit bereits behandelt — in dem Artikel Die Krise: eine Chance fürs lokale Web?

Und Bielefeld, was ist eigentlich mit Bielefeld? Wie immer: gibts ja gar nicht … aber das ist eine andere Geschichte!

Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen
oder Als Wikidot User anmelden
(wird nicht veröffentlicht)
- +
Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License